FAQ
Kann man eine anonyme Anfrage an den Klinischen Ethik-Pool stellen?
Gemäss Art. 8 Abs. 4 des Reglements kann eine Anfrage nicht anonym sein. Dies erklärt sich insbesondere aus der Tatsache, dass der Klinische Ethik-Pool häufig zusätzliche Informationen benötigt und daher die Identität und die Kontaktdaten der Person kennen muss, die seine Intervention beantragt.
Die Mitglieder des Klinischen Ethik-Pools unterliegen jedoch der strengsten Vertraulichkeit bezüglich der Diskussionen und aller Informationen, die ihnen zur Kenntnis gelangen.
Wann wurde der Pool für Klinische Ethik geschaffen?
Der Klinische Ethik-Pool wurde auf Betreiben von der VWAPH/AVALEMS ins Leben gerufen.
Es steht den Walliser Alters- und Pflegeheimen frei, ihr beizutreten. So beschloss die Generalversammlung der angeschlossenen APH's im Juni 2018 die Gründung des Klinischen Ethik-Pools und wählte dessen erste fünf Mitglieder. Nach 18-monatiger Tätigkeit beantragte der Klinische Ethik-Pool, dass seinem Bogen eine neue Kompetenz hinzugefügt wird, ein Vertreter der Psycho-Geriatrie. Seit März 2020 hat der Klinische Ethik-Pool sechs Mitglieder: einen Arzt, eine Psycho-Geriaterin, eine Krankenschwester, zwei Ethiker und eine Juriste.
Derzeit sind 24 EMS dem Klinischen Ethik-Pool angeschlossen.
Ist der Klinische Ethik-Pool unabhängig?
Obwohl auf Anregung von der VWAPH/AVALEMS gegründet, ist der Klinische Ethik-Pool völlig unabhängig. Es ist nur der angegliederten Walliser Alters- und Pflgeheime unterstellt und ein Komitee, das sich aus drei APH's-Direktoren zusammensetzt, ist das Bindeglied zwischen dem Klinischen Ethik-Pool und der angegliederten Walliser Heime.
Es gibt daher ihre Stellungnahmen und Empfehlungen frei und in völliger Unabhängigkeit ab.
Wie wird der Klinische Ethik-Pool finanziert?
Der Klinische Ethik-Pool finanziert sich vollständig aus den Beiträgen, die von der Walliser Alters- und Pflegehieme bezahlt werden, die ihr angeschlossen sind. Diese Finanzierungsmethode garantiert die Unabhängigkeit des Klinischen Ethik-Pools.